Wirtschaftspädagogik im Fokus: Das Zertifikatsstudium der Allensbach Hochschule
Die Wirtschaftspädagogik, ein Schlagwort, das in der Bildungswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Für viele Menschen, die nicht über ein lehramtsbezogenes Studium verfügen, aber dennoch in der Erwachsenenbildung tätig sind oder diese anstreben, bietet die Allensbach Hochschule eine vielversprechende Lösung. Unter dem Titel „Zertifikatsstudium Wirtschaftspädagogik im Fernstudium“ öffnet sich eine Tür zu einer spannenden beruflichen Perspektive.
Die Zielgruppe dieses Hochschulzertifikats erstreckt sich auf Personen, die beispielsweise als Dozent:in an einer Meister- oder Fachschule, in einem kaufmännischen, gesundheitswissenschaftlichen oder technischen Weiterbildungskurs der Industrie- und Handelskammer oder im Schuldienst arbeiten oder diese Tätigkeiten in Erwägung ziehen. Doch auch für Studierende, die zusätzliche ECTS im Bereich der Pädagogik benötigen, um beispielsweise einen lehramtsbezogenen Masterstudiengang zu verfolgen, erweist sich dieses Zertifikat als äußerst nützlich.
Die Lehrinhalte dieses Zertifikats, entnommen aus dem renommierten Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik der Allensbach Hochschule, bieten eine fundierte Basis für eine qualifizierte Tätigkeit im Bildungsbereich. Hierbei ist die Flexibilität des Fernstudiums ein großer Vorteil, denn die Module können einzeln belegt und gebucht werden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dies gilt ebenso für alle weiteren Module aus dem Master Wirtschaftspädagogik. Mit dem Zertifikatsstudium Wirtschaftspädagogik eröffnen sich vielfältige Chancen und Perspektiven in der Bildungsbranche.
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium der Wirtschaftspädagogik
Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule ist eine vielversprechende Option für all jene, die ihre berufliche Zukunft im Bildungsbereich und der Erwachsenenbildung sehen. Doch welche Anforderungen und Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich für dieses Studium zu qualifizieren?
Berufsqualifizierender Studienabschluss als Grundlage
Die Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Studium der Wirtschaftspädagogik ist der Besitz eines ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses. Dies kann beispielsweise ein Bachelor-Abschluss, ein Diplom FH, ein Diplom BA oder ein Diplom von einer Universität sein. Die Allensbach Hochschule erwartet von ihren Studienbewerbern, dass sie bereits über eine solide akademische Grundausbildung verfügen, um den Anforderungen des Studiums gerecht zu werden.
Ausnahmen und individuelle Prüfung
In besonderen Fällen, in denen Studienbewerber nicht über die genannten Abschlüsse verfügen, besteht die Möglichkeit, eine Ausnahme zu beantragen. Über solche Ausnahmeanträge entscheidet der Prüfungsausschuss der Allensbach Hochschule. Dies ermöglicht eine gewisse Flexibilität und berücksichtigt individuelle Lebenswege und Qualifikationen. Die Hochschule prüft sorgfältig, ob die Qualifikationen der Bewerber ausreichen, um das Studium erfolgreich zu absolvieren.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind somit klar definiert, bieten jedoch Raum für Ausnahmen und individuelle Prüfungen, um eine breite Palette von Studierenden mit unterschiedlichen Hintergründen und Qualifikationen zu erreichen. Dies unterstreicht die Vielfalt und Offenheit des Studiengangs Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule.
Die Ausbildungsinhalte der Wirtschaftspädagogik
Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule ist strukturiert und bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit relevanten Themen und Fähigkeiten auseinanderzusetzen. Hier sind die Schlüsselmodule, die das Studium der Wirtschaftspädagogik prägen:
Lernen und Lehren I: Lernsituationen didaktisch gestalten und Unterricht sequenzieren (10 ECTS)
Lernen und Lehren II: Lernumgebungen mit digitalen Medien gestalten (5 ECTS)
Lernen und Lehren III: Lernumgebungen forschungsorientiert entwickeln (5 ECTS)
Lernaufwand und Dauer der Wirtschaftspädagogik
Die Dauer und der Lernaufwand für das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule sind wichtige Aspekte für angehende Studierende. Hier erfahren Sie mehr darüber:
Regelstudienzeit und Flexibilität
Die Regelstudienzeit für das Hochschulzertifikat in Wirtschaftspädagogik beträgt 6 Monate. Während dieser Zeit werden Sie intensiv in die Inhalte und Prinzipien der Wirtschaftspädagogik eingeführt. Dieser Zeitrahmen bietet eine klare Struktur und ermöglicht es den Studierenden, in überschaubarer Zeit fundierte Kenntnisse zu erlangen.
Möglichkeit zur Verlängerung
Die Allensbach Hochschule versteht, dass das Leben manchmal unvorhergesehene Wendungen nehmen kann. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, die Studiendauer kostenlos um weitere sechs Monate zu verlängern. Diese Flexibilität ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Ob berufliche Verpflichtungen, persönliche Umstände oder einfach der Wunsch nach vertieftem Lernen – die Verlängerungsoption bietet Raum für eine angemessene und effektive Studiengestaltung.
Das Hochschulzertifikat in Wirtschaftspädagogik umfasst insgesamt 20 ECTS-Credits. Diese Credits werden durch erfolgreiche Absolvierung der verschiedenen Module erworben. Die Prüfungsform für diese Module besteht in der Regel aus Portfolioaufgaben. Dies ermöglicht den Studierenden, ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten praktisch anzuwenden und zu demonstrieren.
Studienbeginn jederzeit
Ein weiterer großer Vorteil des Studiums der Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule ist der flexible Studienbeginn. Sie können jederzeit mit Ihrem Studium beginnen, ohne auf bestimmte Semesterstartdaten warten zu müssen. Diese Freiheit erlaubt es Ihnen, Ihr Studium so zu planen, dass es nahtlos in Ihren Zeitplan passt.
Insgesamt bietet das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule eine ausgewogene Kombination aus klar definierten Zeiträumen und Flexibilität, um den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen der Studierenden gerecht zu werden.
Kosten des Fernlehrgangs Wirtschaftspädagogik
Die finanzielle Investition in die eigene Bildung ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Fernstudium. Hier finden Sie eine Übersicht über die Kosten des Fernlehrgangs in Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule:
Studiengebühren
Die Studiengebühren für den Fernlehrgang in Wirtschaftspädagogik betragen 495 Euro monatlich. Über die gesamte Regelstudienzeit von sechs Monaten summiert sich der Gesamtbetrag auf 2.970 Euro. Diese Gebühren decken eine breite Palette von Leistungen ab, die Ihnen während Ihres Studiums zur Verfügung stehen.
Leistungen im Studienpaket
Im Studienpaket sind verschiedene Leistungen enthalten, die den Studiengebührenwert widerspiegeln. Dazu gehören:
- Studienmaterialien: Sie erhalten umfassende und aktuelle Studienunterlagen, die speziell auf die Bedürfnisse des Fernstudiums in Wirtschaftspädagogik zugeschnitten sind.
- Betreuung: Die Studiengebühren decken auch die Betreuung durch erfahrene Dozenten und Tutoren ab. Sie erhalten Unterstützung und Feedback, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
- Prüfungen: Die Kosten für Prüfungen und Portfolioaufgaben sind ebenfalls in den Studiengebühren enthalten.
- Zugang zur Online-Plattform: Sie erhalten Zugang zur Online-Lernplattform, auf der Sie auf Ihre Studienmaterialien zugreifen und interaktiv lernen können.
Flexible Zahlungsmöglichkeiten
Die Allensbach Hochschule versteht, dass finanzielle Verpflichtungen individuell gestaltet werden müssen. Daher bietet sie flexible Zahlungsmöglichkeiten, die es den Studierenden erleichtern, die Studiengebühren zu begleichen. Diese Flexibilität ermöglicht es, das Studium so zu finanzieren, dass es in den eigenen Lebensstil und finanziellen Möglichkeiten passt.
Die Investition in die Wirtschaftspädagogik-Fernlehrgang an der Allensbach Hochschule eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven und bietet eine fundierte Ausbildung. Die Kosten sind transparent und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotenen Bildungsmöglichkeiten.
Zielgruppe, Karriereaussichten & Einsatzbereiche
Der Fernlehrgang in Wirtschaftspädagogik der Allensbach Hochschule ist auf eine breite Zielgruppe ausgerichtet und eröffnet vielfältige Karriereaussichten sowie Einsatzbereiche.
Dieser Fernlehrgang richtet sich an Berufstätige, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, sowie an Quer- und Seiteneinsteiger, die in den Bildungsbereich einsteigen möchten. Die Zielgruppe umfasst Dozenten und Dozentinnen an Fach- und Meisterschulen, Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung, kaufmännische, gesundheitswissenschaftliche oder technische Weiterbildungssektoren sowie angehende Lehrkräfte im beruflichen Bildungsbereich.
Mit einem Abschluss in Wirtschaftspädagogik eröffnen sich vielfältige Karriereaussichten. Absolventen können als Dozenten, Lehrer, Bildungsberater, Ausbildungsleiter oder Bildungsmanager in verschiedenen Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Industrie- und Handelskammern sowie Weiterbildungsinstitutionen arbeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Wirtschaftspädagogen steigt stetig, was die Karrierechancen in diesem Bereich attraktiv macht.
Die Einsatzbereiche für Absolventen erstrecken sich auf die gesamte Bildungs- und Weiterbildungslandschaft. Sie können in Schulen, beruflichen Schulen, Hochschulen, Bildungsabteilungen von Unternehmen, Weiterbildungsinstitutionen und mehr tätig sein. Ihre Aufgaben umfassen die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Entwicklung von Lehrplänen, die Schulung von Mitarbeitern in Unternehmen und die Gestaltung von Bildungsprogrammen.
Der Fernlehrgang in Wirtschaftspädagogik bietet somit eine breite Palette an Möglichkeiten für Berufstätige, die in der Bildungsbranche Fuß fassen oder sich beruflich weiterentwickeln möchten.
Kostenloses Infomaterial zum Fernlehrgang in Wirtschaftspädagogik
Erfahren Sie mehr über den Fernlehrgang in Wirtschaftspädagogik, indem Sie das kostenlose und unverbindliche Infomaterial anfordern. Auf unserer Webseite bieten wir umfassende Informationen über den Lehrplan, die Studieninhalte, die Dauer des Fernlehrgangs, die Kosten und viele weitere relevante Details. Das kostenlose Infomaterial ermöglicht es Ihnen, sich in aller Ruhe mit den Programminhalten vertraut zu machen, alle Fragen zu klären und eine fundierte Entscheidung für Ihre berufliche Weiterbildung zu treffen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um herauszufinden, wie der Fernlehrgang in Wirtschaftspädagogik Ihnen bei Ihrer beruflichen Entwicklung helfen kann.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Vorbereitungskurs – so werden Sie Steuerberater
Steuerberater werden: freiberuflich mit eigenem Büro, als Angestellter bzw. als Experte in Schlüsselpositionen tätig sein. Es bedarf einiger Voraussetzungen, die Sie in einem Vorbereitungskurs in Form eines Fernlehrgangs erlangen können.
Fernlehrgang – Praxiswissen Steuerrecht
Belegen Sie jetzt ein Fernlehrgang in Praxiswissen Steuerrecht! Der zweimonatigen Fernlehrgang verschafft Ihnen eine grundlegend umfassendes Grund und Praxiswissen im Steuerrecht. Dieses Wissen lässt sich auch beruflich nutzen.
Der Steuerberater Abschluss
Man nehme eine kaufmännische Aus-/Weiterbildung, ein wirtschaftswissenschaftliches Studium sowie Berufspraxis und erhalte so die Möglichkeit, zur Prüfung anzutreten. Wie Sie zum Steuerberater Abschluss kommen, erfahren Sie hier.