Wirtschaftsfachwirt/in (IHK): Die Schlüsselqualifikation für vielseitige Karrieren im kaufmännischen Bereich
Die Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) gehört zweifelsohne zu den begehrtesten Aufstiegsmöglichkeiten im kaufmännischen Sektor. Das Institut für Lernsysteme (ILS), die Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) und die Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd) bieten mit diesem praxisorientierten Kurs eine einzigartige Chance, sich branchenübergreifend als gefragter Allrounder zu positionieren.
Vielseitiges Fachwissen für diverse Unternehmensbereiche
Die Kernstärke dieser Weiterbildung liegt in der Breite des erworbenen Fachwissens. Egal, ob in den Bereichen Organisation, Führung, Marketing oder Controlling – als Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) sind Sie optimal gerüstet, um in verschiedenen Unternehmensbereichen erfolgreich zu agieren. Diese umfassende Qualifikation macht Sie zu einem attraktiven Kandidaten für anspruchsvolle Positionen und eröffnet Ihnen vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Optimale Vorbereitung für Branchenwechsel
Ein besonderer Pluspunkt dieser Fortbildung ist die Möglichkeit, sich auch für spätere Branchenwechsel bestens zu rüsten. Im Gegensatz zu Mitarbeiter/innen mit spezifischen Fachrichtungen positionieren Sie sich durch die Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)-Qualifikation flexibel und sind für unterschiedlichste Herausforderungen gewappnet. Der IHK-Abschluss, erworben im Rahmen dieses Fernkurses, ebnet Ihnen den Weg zu einer faszinierenden beruflichen Laufbahn und eröffnet neue Horizonte für Ihre Karriere. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre beruflichen Ziele mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Fähigkeiten zu verwirklichen.
Anforderungen & Voraussetzungen für den IHK-geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in
Die Weiterbildung zum/zur IHK-geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in durch die sgd eröffnet eine vielversprechende Perspektive für alle, die bereits eine Ausbildung in kaufmännischen, verwaltenden oder anderen Branchen in Industrie und Handel absolviert haben. Die Voraussetzungen für diesen Abschluss setzen eine berufliche Grundlage voraus – eine abgeschlossene Ausbildung sowie ein Erfahrungsschatz von ein bis drei Jahren im Berufsfeld.
Qualifikation für Führungsaufgaben
Wenn der Weg in die Führungsebene angestrebt wird, ist der IHK-geprüfte Wirtschaftsfachwirt/-in die ideale Weiterbildung. Diese ermöglicht nicht nur eine gezielte Qualifikation für verantwortungsvolle Aufgaben, sondern auch die Flexibilität, den Kurs parallel zur Berufstätigkeit zu absolvieren.
Fernlernen mit zeitlicher Flexibilität
Die Fernschulen bieten mit ihrem Fernkurs die Möglichkeit, die Kenntnisse berufsbegleitend zu vertiefen. Die zeitliche Unabhängigkeit ermöglicht es den Teilnehmenden, flexibel von zu Hause oder jedem anderen Ort aus zu lernen. Ein Computer und Internetzugang sind die einzigen Voraussetzungen, um am Fernstudium teilzunehmen. Der Online-Campus waveLearn steht jederzeit zur Verfügung und ermöglicht die Bearbeitung von Lehrstoff sowie die Kommunikation mit Tutoren und Kommilitonen.
Setzen Sie auf Ihre vorhandene Ausbildung, ergänzt durch den Fernlehrgang als Wirtschaftsfachwirt/-in, und starten Sie jetzt beruflich neu durch. Die Fernschulen bieten die Chance, die Karriere mit praxisnahem Wissen und zeitlicher Flexibilität auf das nächste Level zu heben.
Ausbildungsinhalte Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) zeichnet sich durch eine umfassende und praxisnahe Lernstoffübersicht aus, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf vielfältige Herausforderungen im kaufmännischen Bereich vorbereitet.
Arbeitsmethodik und Organisation
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Unternehmensführung
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf handlungsfeldspezifischen Qualifikationen, die für eine umfassende Kompetenz im betrieblichen Management erforderlich sind. Betriebliche Planungsprozesse, Organisations- und Personalentwicklung, Informationstechnologie und Wissensmanagement werden genauso behandelt wie Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken.
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Logistik
Marketing und Vertrieb
Führung und Zusammenarbeit
Lernaufwand und Dauer der Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Studienmaterial und Betreuungsleistungen
Die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) durch die Fernschulen bieten ein umfassendes Set an Studienmaterialien und Betreuungsleistungen, um die Teilnehmenden optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
- Studienmappe: Das Studienmaterial umfasst eine gut strukturierte Studienmappe, die als Leitfaden dient und den Lernprozess unterstützt.
- 44 Studienhefte: Die 44 Studienhefte decken eine breite Palette von Themen ab, von volkswirtschaftlichen Grundlagen bis hin zu Managementtechniken.
- Lernsoftware zum Thema Präsentation: Um die praktische Anwendung von erworbenem Wissen zu fördern, wird spezielle Lernsoftware zum Thema Präsentation bereitgestellt.
- Zugang zum OnlineCampus: Der Zugang zum OnlineCampus ermöglicht den Teilnehmenden eine vernetzte Lernumgebung, in der sie Studienmaterialien bearbeiten und sich mit Tutoren sowie Kommilitonen austauschen können.
Dauer und Lernaufwand
Die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) zeichnet sich durch eine flexible Gestaltung der Laufzeit aus, die den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden entgegenkommt.
- Empfohlene Dauer: von 18 Monaten bei einem durchschnittlichen Lernaufwand von etwa 8 Stunden pro Woche. Diese Empfehlung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff, ohne dabei den beruflichen Alltag zu vernachlässigen.
- Flexible Lehrgangslaufzeit: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Fortbildung flexibel zu gestalten. Die maximale Lehrgangslaufzeit beträgt 30 Monate, was eine individuelle Anpassung an persönliche Lebensumstände erlaubt.
Förderungsmöglichkeiten
Um die Fortbildung finanziell zugänglich zu machen, bieten die Fernschulen verschiedene Förderungsmöglichkeiten an.
- Bildungsgutschein nach AZAV: Bei Vorliegen eines Bildungsgutscheins nach AZAV sind abweichende Kurslaufzeiten möglich. Die Fernschulen beraten Interessierte gerne zu den entsprechenden Bedingungen.
- Aufstiegs-BAföG: Die Fortbildung kann mit bis zu 75% staatlichem Zuschuss durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Dies stellt eine attraktive Option dar, um die finanzielle Belastung für die Teilnehmenden zu reduzieren.
Die Kombination aus effektivem Studienmaterial, flexibler Laufzeit und Förderungsmöglichkeiten macht die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) nicht nur inhaltlich anspruchsvoll, sondern auch finanziell attraktiv und gut in den beruflichen Alltag integrierbar.
Kosten des Fernlehrgangs Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Die Teilnahme am Fernlehrgang Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) durch die Fernschulen ist mit Studiengebühren verbunden, die eine transparente Kostenaufstellung ermöglichen.
Gesamtgebühr: Die Gesamtgebühr für die gesamte Fortbildung beträgt 3.006 Euro, was einen klaren Überblick über die finanzielle Investition ermöglicht.
Monatliche Flexibilität und Förderungsmöglichkeiten
Die monatliche Studiengebühr von 167 Euro bietet den Teilnehmenden nicht nur Planungssicherheit, sondern auch finanzielle Flexibilität. Diese Struktur ermöglicht es, den Fernlehrgang mit individuellen Lebensumständen in Einklang zu bringen. Darüber hinaus stehen Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung weiter zu mildern.
Förderungsmöglichkeiten: Bildungsgutschein und Aufstiegs-BAföG
Die Fernschulen ermöglichen eine Förderung durch einen Bildungsgutschein nach AZAV, was abweichende Kurslaufzeiten ermöglicht. Hierbei beraten die Fernschulen Interessierte gerne zu den entsprechenden Bedingungen. Zusätzlich besteht die Option, das Aufstiegs-BAföG zu nutzen, welches bis zu 75% staatlichen Zuschuss gewährt. Diese Förderungsmöglichkeiten tragen dazu bei, die finanzielle Hürde für eine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) zu überwinden.
Zielgruppe, Karriereaussichten & Einsatzbereiche des Fernlehrgangs Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
1. Zielgruppe: Vielseitige Potenziale für Ambitionierte
Der Fernlehrgang Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) richtet sich an ambitionierte Fachkräfte, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern wollen. Die Zielgruppe umfasst Absolventinnen und Absolventen kaufmännischer, verwaltender oder vergleichbarer Lehrgänge bzw. Ausbildungen mit Berufserfahrung.
2. Karriereaussichten: Branchenübergreifende Nachfrage und Führungspositionen
Als Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) sind Sie in verschiedenen Branchen branchenübergreifend gefragt. Die erworbenen Qualifikationen eröffnen Ihnen den Weg zu herausfordernden Führungspositionen, in denen Sie alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben innerhalb eines Unternehmens übernehmen können.
3. Einsatzbereiche: Vielfältige Organisations- und Koordinationsaufgaben
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte mit Berufserfahrung sind besonders in der Lage, komplexe kaufmännische und rechtliche Aspekte miteinander zu verknüpfen. Ihre Einsatzbereiche erstrecken sich über alle verwaltenden Abteilungen eines Unternehmens. Von der Akquise von Handels- oder Logistikpartnern bis zur eigenständigen Personalplanung – Wirtschaftsfachwirte übernehmen anspruchsvolle Organisations- und Koordinationsaufgaben, insbesondere im Controlling und in der Kosten- und Leistungsrechnung.
Der Fernlehrgang Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) eröffnet somit vielseitige Potenziale für ambitionierte Fachkräfte, die ihre beruflichen Horizonte erweitern und in Führungspositionen durchstarten möchten.
Kostenloses Infomaterial zum Fernlehrgang Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Erfahren Sie mehr über den Fernlehrgang Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) durch das kostenlose und unverbindliche Infomaterial. Auf unserer Webseite können Sie detaillierte Informationen über den Lehrplan, die Studiengebühren und die Karriereaussichten erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Infopaket an und starten Sie unkompliziert in Ihre berufliche Weiterentwicklung. Nutzen Sie die Chance, alle relevanten Details zu erfahren, um gut informiert die Weichen für Ihre Zukunft zu stellen.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Das Berufsbild des Steuerberaters
Exzellente Kenntnisse im Steuerrecht und Experte in Wirtschaftsfragen vervollständigt das Berufsbild eines Steuerberaters. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Weiterbildungen sowie zu den wesentlichen Aufgaben eines Steuerberaters.
Die professionelle Ausbildung zum Steuerberater im Fernstudium
Ausbildung zum Steuerberater steht stellvertretend für Ihre individuelle Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Wir informieren Sie über die Inhalte der Prüfung und stellen attraktive Fernlehrgänge zur Prüfungsvorbereitung vor.
Der Steuerberater Abschluss
Man nehme eine kaufmännische Aus-/Weiterbildung, ein wirtschaftswissenschaftliches Studium sowie Berufspraxis und erhalte so die Möglichkeit, zur Prüfung anzutreten. Wie Sie zum Steuerberater Abschluss kommen, erfahren Sie hier.