Internationale Rechnungslegung | US-Dollar-Schein, 5 Yuan und 50 Euro

Internationale Rechnungslegung – Der Karriereschub für angehende Buchhaltungsprofis

In einer globalisierten Wirtschaft ist eine einheitliche Sprache der Finanzen unerlässlich, um Investoren und Geschäftspartner auf internationaler Ebene zu überzeugen. Eine solche Sprache ist die Internationale Rechnungslegung, auch bekannt als International Financial Reporting Standards (IFRS). In diesem Zusammenhang bieten das Institute für Lernsysteme und die Fernakademie für Erwachsenenbildung einen Fernstudium Kompaktkurs an, der angehenden Buchhaltungsprofis die Möglichkeit bietet, ihre Kenntnisse in der Internationalen Rechnungslegung zu vertiefen und zu erweitern.

Der Kurs ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um die internationalen Standards der Rechnungslegung zu verstehen und anzuwenden. Dabei werden Themen wie Bilanzierung, Bewertung, Rückstellungen und Latente Steuern behandelt. Darüber hinaus werden auch die aktuellen Entwicklungen in der Internationalen Rechnungslegung und die Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung behandelt.

Das Fernstudium ist ideal für Berufstätige, die ihre Karrierechancen im Bereich der Buchhaltung und des Finanzwesens verbessern möchten. Es ermöglicht eine flexible und individuelle Zeiteinteilung und ist daher besonders gut mit einem Beruf oder anderen Verpflichtungen vereinbar. Absolventen des Kurses können nicht nur ihr Verständnis der Internationalen Rechnungslegung vertiefen, sondern auch ihre Karrierechancen verbessern und wertvolle Einblicke in die Welt der globalen Finanzen gewinnen.

Voraussetzungen und Anforderungen für den Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung

Der Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung richtet sich an Buchhaltungsprofis und Berufstätige, die ihr Wissen in der Internationalen Rechnungslegung vertiefen und erweitern möchten. Um am Kurs teilzunehmen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden.

Zunächst ist ein kaufmännisch-verwaltender Berufsabschluss oder entsprechende Berufserfahrung von Vorteil, da der Kurs auf bereits vorhandenen Kenntnissen aufbaut. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer über gute Kenntnisse im deutschen Bilanz- und Steuerrecht verfügen, um die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Rechnungslegungsstandards besser zu verstehen.

Da der Kurs auf Englisch abgehalten wird, sind auch grundlegende fachliche Englischkenntnisse erforderlich. Teilnehmer sollten in der Lage sein, englischsprachige Fachtexte zu verstehen und zu interpretieren. Hierbei können Fachwörterbücher oder Glossare helfen, um die Fachterminologie zu verstehen.

Zusätzlich zu den fachlichen Anforderungen sollten die Teilnehmer auch über die nötige Motivation und Selbstdisziplin verfügen, um das Fernstudium erfolgreich abzuschließen. Der Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Rechnungslegungsstandards und eine kontinuierliche Selbstkontrolle des eigenen Lernfortschritts.

Insgesamt bietet der Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung eine hervorragende Möglichkeit, um das eigene Wissen in der Internationalen Rechnungslegung zu vertiefen und zu erweitern. Die Voraussetzungen und Anforderungen stellen sicher, dass die Teilnehmer über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um das Fernstudium erfolgreich abzuschließen und von den Karrieremöglichkeiten im Bereich der globalen Finanzen zu profitieren.

Ausbildungsinhalte des Kompaktkurses „Internationale Rechnungslegung“

Der Kompaktkurs „Internationale Rechnungslegung“ umfasst eine breite Palette von Ausbildungsinhalten, die von den Grundlagen der internationalen Rechnungslegung bis zur praktischen Anwendung von IFRS-Standards reichen.

Grundlagen
Im ersten Teil des Kurses werden die Gründe für internationale Rechnungslegung untersucht sowie die Entwicklung und aktuelle Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsnormen erläutert. Es werden die Institutionen und Normen der IFRS und US-GAAP vorgestellt und die konzeptionellen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung erörtert. Eine vergleichende Übersicht (Synopse) wichtiger Vorschriften sowie ein Glossar englischsprachiger Fachausdrücke zur Rechnungslegung runden den ersten Teil ab.
Jahresabschluss nach IFRS
Der zweite Teil des Kurses beschäftigt sich mit dem Jahresabschluss nach IFRS. Teil I behandelt den Ansatz und die Bewertung des Anlagevermögens, einschließlich der Allgemeinen Aktivierungsvoraussetzungen, Sachanlagen, Immaterielle Vermögenswerte und Finanzinstrumenten. Teil II widmet sich dem Umlaufvermögen, einschließlich der Ansatz- und Bewertungsmethoden der einzelnen Positionen. Teil III erläutert den Ansatz und die Bewertung des Fremdkapitals, einschließlich Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Altersversorgungspläne und Eventualverbindlichkeiten. Teil IV umfasst die Bilanzierung des Eigenkapitals und der Erfolgsdarstellung, einschließlich der Erfolgsermittlung und des Eigenkapitals.
Abschlussbestandteile nach IFRS
Der dritte Teil des Kurses befasst sich mit den Bestandteilen des Jahresabschlusses nach IFRS, einschließlich der Eigenkapitalveränderungsrechnung, der Kapitalflussrechnung und des Anhangs als Abschlussbestandteil. Es wird auch eine Fallstudie zur Jahresabschlussrechnung gemäß IFRS angeboten, um den Studierenden zu ermöglichen, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

Insgesamt bietet der Kompaktkurs „Internationale Rechnungslegung“ eine umfassende Ausbildung, die die Studierenden auf eine erfolgreiche Anwendung von IFRS-Standards in der Praxis vorbereitet. Mit diesem Kurs können sich Fachleute in der Finanz- und Rechnungslegungsbranche weiterbilden und ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand halten.

Lernaufwand und Dauer des Fernstudiums

Der Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung ist eine Weiterbildung für Berufstätige, die ihr Wissen in der internationalen Rechnungslegung vertiefen möchten. Die Dauer des Fernstudiums beträgt 9 Monate bei einem Lernaufwand von etwa 12 Stunden pro Woche. Dieser Zeitaufwand ist notwendig, um die umfangreichen Inhalte des Kurses zu erlernen und die Prüfungen erfolgreich abzuschließen.

In dieser Zeit werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den verschiedenen Themen der internationalen Rechnungslegung vertraut gemacht. Der Kurs beinhaltet dabei nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisbezogene Fallstudien, um das Gelernte anzuwenden. Eine kostenfreie Verlängerung des Fernstudiums um 6 Monate ist möglich, um den Lernprozess individuell anzupassen.

Der Kurs kann bequem von zu Hause aus absolviert werden, wodurch die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie gewährleistet ist. Die Lerninhalte sind in verschiedene Module unterteilt, die selbstständig bearbeitet werden können. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, die den Lernfortschritt überprüft und das Verständnis des jeweiligen Themas sicherstellt.

Durch die effektive Gestaltung des Kompaktkurses Internationale Rechnungslegung kann eine umfassende Weiterbildung in relativ kurzer Zeit erreicht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben umfangreiches Wissen in der internationalen Rechnungslegung und können dieses in ihrem Berufsalltag erfolgreich einsetzen.

Kosten des Kompaktkurses Internationale Rechnungslegung

Die Kosten für den Fernstudium Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung beim Institute für Lernsysteme und Fernakademie für Erwachsenenbildung betragen 1.998 Euro. Doch welche Leistungen sind in diesem Preis enthalten?

Lehrmaterialien und -unterlagen

Im Preis des Kurses sind alle benötigten Lehrmaterialien und -unterlagen enthalten. Diese werden den Teilnehmern in gedruckter Form oder online zur Verfügung gestellt. Hierzu zählen unter anderem Skripte, Übungsaufgaben sowie Prüfungsaufgaben.

Betreuung durch Tutoren

Die Teilnehmer werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren betreut. Diese stehen bei Fragen und Problemen jederzeit zur Verfügung und geben den Teilnehmern regelmäßiges Feedback. Auch die Korrektur der Einsendeaufgaben und Prüfungsaufgaben gehört zu den Aufgaben der Tutoren.

Kostenfreie Verlängerung

Der Kurs hat eine Regelstudienzeit von 9 Monaten. Sollten die Teilnehmer den Kurs aus persönlichen Gründen nicht innerhalb dieser Zeit abschließen können, besteht die Möglichkeit, den Kurs kostenfrei um 6 Monate zu verlängern.

Zahlungsmöglichkeiten

Die Teilnahmegebühr kann auf verschiedene Arten beglichen werden. Hierzu zählen die Zahlung per Bankeinzug, Kreditkarte oder PayPal. Auch eine Ratenzahlung ist möglich, hierbei fällt jedoch ein Aufpreis an.

Zielgruppe des Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung

Wer von dem Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung profitieren kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Hier sind einige Zielgruppen, für die der Fernlehrgang besonders geeignet ist:

Für kaufmännische Berufe und im Rechnungswesen tätige Personen: Der Lehrgang ist eine starke Ergänzung für Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich haben und im Rechnungswesen tätig sind. Erweitern Sie Ihren Verantwortungsbereich und erwerben Sie systematisches Wissen in der internationalen Rechnungslegung.

Für Buchhalter/innen, Bilanzbuchhalter/innen, Steuerfachwirte und Steuerberater/innen: Wenn Sie bereits in der Buchhaltung oder im Steuerwesen tätig sind, kann der Kompaktkurs Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse in der internationalen Rechnungslegung zu vertiefen und Ihre Kompetenzen zu erweitern.

Für Betriebswirte und Absolventen von Berufsakademien: Wenn Sie bereits ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich Rechnungswesen absolviert haben, können Sie mit dem Kompaktkurs ein anerkanntes Zeugnis erwerben und Ihre Kenntnisse in der internationalen Rechnungslegung ausbauen.

Für Personen mit Erfahrung in der internationalen Rechnungslegung: Wenn Sie bereits erste Erfahrungen in der internationalen Rechnungslegung gesammelt haben, können Sie Ihre Kenntnisse systematisch vertiefen und ein anerkanntes Zeugnis erwerben.

Insgesamt ist der Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung eine wertvolle Ergänzung für Personen, die im Bereich Rechnungswesen tätig sind und ihre Kenntnisse in der internationalen Rechnungslegung erweitern möchten.

Karriereaussichten & Einsatzbereiche

Die Kenntnisse in Internationaler Rechnungslegung eröffnen Absolventen des Kompaktkurses interessante Karriereaussichten in nationalen und internationalen Unternehmen. Hier sind einige Einsatzbereiche, in denen Absolventen gefragt sind:

1. Bilanzbuchhaltung: Bilanzbuchhalter mit Kenntnissen in Internationaler Rechnungslegung werden bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und der Bilanzierung von Konzernstrukturen eingesetzt.
2. Controlling: Im Bereich Controlling werden Absolventen eingesetzt, um Konzernstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Bilanzierung zu analysieren und daraus Empfehlungen für die Unternehmenssteuerung abzuleiten.
3. Wirtschaftsprüfung: Absolventen können als Prüfungsassistenten in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig sein oder später als Wirtschaftsprüfer/innen arbeiten.
4. Unternehmensberatung: Auch in der Unternehmensberatung werden Kenntnisse in Internationaler Rechnungslegung benötigt. Hier werden Absolventen eingesetzt, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und Strukturen zu unterstützen.

Studieninteressierte, die sich für den Fernlehrgang „Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung“ interessieren, können sich kostenlos und unverbindlich Infomaterial auf unserer Webseite vom jeweiligen Fernlehrinstitute anfordern. Das Infomaterial enthält detaillierte Informationen über den Lehrgang, den Aufbau und die Inhalte sowie über die Voraussetzungen und die Kosten. Interessierte erhalten so einen umfassenden Überblick über das Angebot und können in Ruhe prüfen, ob der Lehrgang zu ihren Vorstellungen und Zielen passt. Der Studienführer gibt zudem nützliche Hinweise und Tipps zum erfolgreichen Fernlernen und unterstützt Studierende bei der Planung und Organisation ihres Studiums. Die Anforderung des Infomaterials ist unverbindlich und kostenlos und stellt somit eine gute Möglichkeit dar, sich einen ersten Eindruck vom Lehrgang „Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung“ zu verschaffen.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Der Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung per Fernstudium richtet sich an Personen mit kaufmännischer Ausbildung oder Praxis, die ihre Kenntnisse in der internationalen Rechnungslegung vertiefen möchten.

Beginn & Dauer

Der Kurs kann jederzeit begonnen werden und dauert in der Regel 9 Monate. Eine Verlängerung um weitere 6 Monate ist möglich.

Voraussetzungen

Für den Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung per Fernstudium werden eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder entsprechende Berufspraxis sowie Grundkenntnisse in der Buchhaltung vorausgesetzt.

Kosten

Der Fernlehrgang kostet insgesamt 1.998€ und kann in Ratenzahlung beglichen werden. Im Preis inbegriffen sind sämtliche Studienmaterialien sowie die Prüfungsgebühren.

Probelektion

Interessenten können eine kostenlose Probelektion herunterladen, um einen Einblick in den Kursinhalt zu erhalten.

Probestudium

Für eine unverbindliche Testphase von 4 Wochen kann der Kurs kostenlos und ohne Risiko getestet werden.

Abschluss

Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmer ein anerkanntes Zeugnis, das ihnen bescheinigt, dass sie über umfangreiche Kenntnisse in der internationalen Rechnungslegung verfügen.

COVID

Der Fernlehrgang ist von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie nicht betroffen, da er komplett online durchgeführt wird und somit auch in Krisenzeiten problemlos weitergeführt werden kann.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung
Dauer 24 Monate
9 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
12 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.998€
Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung
Dauer 24 Monate
9 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8 Std in der Woche
12 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.998€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Haben Sie die richtigen Voraussetzungen?

Haben Sie die richtigen Voraussetzungen?

Drei Wege führen zur Steuerberater-Prüfung, die nur die Hälfte der Prüflinge deutschlandweit bestehen. Deswegen ist eine gute Prüfungsvorbereitung die wichtigste Voraussetzung, um die Prüfung zu bestehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

mehr lesen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Steuerberater?

Wie lange dauert die Ausbildung zum Steuerberater?

Um die Voraussetzungen für die Prüfungsberechtigung zu schaffen, braucht es neben einigen Jahren Ausbildungszeit auch Praxisphase. Wobei die Dauer der Steuerberater Ausbildung sehr stark variieren kann – je nach individuellem Stundenplan.

mehr lesen
Was kostet die Ausbildung zum Steuerberater?

Was kostet die Ausbildung zum Steuerberater?

Die Kosten der Steuerberater Ausbildung hängen vom individuellen Kurs- und Seminarmodell ab. Wer Risiko fahren will, kann mit null Euro Investment zur Prüfung antreten. Bei einer vernünftigen Vorbereitung sind die Kosten allerdings höher.

mehr lesen