Bilanzbuchhalter IHK Ausbildung - Frau rechnet

Karriereschub – Die Bilanzbuchhalter Ausbildung (IHK)

Absolvieren Sie die Bilanzbuchhalter Ausbildung IHK – und werden zum gefragten Profi, der Unternehmenszahlen aufbereiten, lesen und auch deuten kann. Sie möchten zu diesen Fachkräften zählen? Doch zunächst eine Erklärung: Bilanzbuchhalter ist im Grunde genommen keine spezielle Ausbildung, sondern eine anerkannte Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Bilanzbuchhalter Weiterbildung mit IHK Zertifizierung wird mit einer anspruchsvollen Abschlussprüfung abgeschlossen. Die Prüfung ist vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abzulegen. Um die Weiterbildung mit dem Beruf und Privatleben bestens vereinbaren zu können, bietet es sich an, die Vorbereitung auf die Prüfung im Rahmen eines Fernstudiums zu absolvieren.

Wer wird zugelassen zur Bilanzbuchhalter Ausbildung IHK?

  • Mitarbeiter im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, die nach ihrer erfolgreichen Ausbildung drei Jahre Praxiserfahrung sammeln konnten.
  • Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums, an die eine zweijährige Berufsphase anschloss.
  • Menschen mit mindestens sechs Jahren Berufspraxis im Fachbereich.

Inhalte der Bilanzbuchhalter Ausbildung (IHK)

Mathematik, Wirtschaft und Datenverarbeitung – diese drei Fächer mochten Sie schon zu Schulzeiten? Dann sind das gute Grundkenntnisse für die Themenbereiche, die Sie bei der Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter erwarten.

Finanzmanagement
Investitionsplanung, Finanzplanung, Kreditwesen und Absicherung
Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenstellenmanagement, Erfolgsrechnung und Controlling
Bilanzierung und Bewertung (nach internationalem Recht)
deutsches Handelsrecht (HGB/DRS), International Financial Reporting Standards (IFRS) und International Accounting Standards (IAS)
Jahresabschluss (nach nationalem Recht)
Gewinn- und Verlustrechnung, Buchführung, Bilanzierung und Handels- und Gesellschaftsrechts
Steuerlehre, Steuerrecht
Umsatzsteuerpflicht, Steuerbefreiung, Vorsteuerabzug, Körperschaftsrecht, Handelsrecht und Einkommenssteuerrecht
Interpretation der Unternehmenskennzahlen
Jahresabschlussanalyse, Eigenkapitalrichtlinien, Ratingzahlen und Wirkungsanalysen

Dauer der Weiterbildung

Die Studienzeit beträgt bei den von uns eingebundenen Anbietern 18-21 Monate. Die meisten halten die Studieninhalte in klassischen Studienheften vor und ergänzen diese mit Informationen zu Rechts- und Steueränderungen sowie Nachschlagewerken in Form von Glossaren. Darüber hinaus sind zur Prüfungsvorbereitung auch Situationsaufgaben zu lösen, die zum jeweiligen inhaltlichen Schwerpunktthema passen. Moderne E-learning-Plattformen runden das Angebot ab. Diese bieten zudem einen Kommunikationsplattform für die Seminarteilnehmer untereinander und mit den Dozenten.

Abhängig vom jeweiligen Anbieter ist die Anzahl der Präsenzseminare. An dieser Stelle ist der Vergleich der einzelnen Lehrgangsanbieter ratsam, um sich für das passende Seminarprogramm zu entscheiden. Das kostenlose Informationsmaterial können Sie direkt hier bestellen.

Weiterbildung erfolgreich absolviert – und dann?

Herzlichen Glückwunsch, dann dürfen Sie erst einmal feiern, dass Sie die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert haben. Schriftlich geprüft werden nämlich Kosten- und Leistungsrechnung, finanzwirtschaftliches Management sowie Jahresabschlüsse nach nationalem und internationalem Recht, Steuerrecht und Berichtswesen. Darüber hinaus steht eine mündliche Prüfung an.

Was Sie danach mit Ihrer neuen Qualifizierung anfangen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Sehen Sie Ihre Zukunft in der Wirtschaft, so können Sie in einem Unternehmen zum wichtigen Ansprechpartner der Geschäftsführung werden. Bilanzbuchhalter können nämlich nicht nur mit Zahlen jonglieren, sondern kennen auch die Bedeutung der einzelnen Werte sowie deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Sie fungieren als wichtigste Vertrauensperson in puncto Finanzpolitik.

Schlägt Ihr Herz eher für den steuerlichen Part, so könnte die Bilanzbuchhalter Weiterbildung (IHK) Ihr erster Schritt Richtung Steuerberaterprüfung sein. Ähnlich wie ein Steuerfachwirt können Sie als Bilanzbuchhalter nach sieben Jahren Praxis die Prüfung zum Steuerberater ablegen.

Mit der Bilanzbuchhalter Weiterbildung als Biltroller arbeiten?

Besonders in mittelständischen Unternehmen wachsen die Bereiche Buchführung, Controlling und Bilanzierung immer stärker zusammen. Ergebnis dieser Bereichssymbiose ist die Wortneuschöpfung des Biltrollers, der alle Aufgaben vereint. Um diesem Bedarf am Markt gerecht zu werden, sind die Lehrpläne auch entsprechend auf diese vielfältigen Aufgaben im Unternehmen abgestimmt.

Somit wird die Bilanzbuchhalter Weiterbildung (IHK) zur optimalen Voraussetzung, um zur gefragten und vor allem auch gut bezahlten Finanzfachkraft zu werden. Bestellen Sie noch heute das kostenlose Informationsmaterial der Anbieter der Vorbereitungskurse und entscheiden Sie dann, welcher Studienaufbau Ihrem Lernverhalten am ehesten entspricht.

GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Bilanzbuchhalter (IHK)
Dauer 21 Monate
21 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 15 Std in der Woche
15 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 3.885€
Bilanzbuchhalter (IHK)
Dauer 21 Monate
21 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 15 Std in der Woche
15 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 4.095€
Bilanzbuchhalter (IHK)
Dauer 21 Monate
21 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 15 Std in der Woche
15 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 3.885€
Bilanzbuchhalter (IHK)
Dauer 21 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 15 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 3.474€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Einblick ins Steuerrecht im Handumdrehen

Einblick ins Steuerrecht im Handumdrehen

An der Bergischen Wirtschafts-Akademie trainiert ein viermonatiges Seminar die Teilnehmer in Steuerrecht und betrieblichem Steuerrecht. Neben Angestellten und Selbstständigen nutzen auch angehende Steuerberater den Kurs als Prüfungsvorbereitung.

mehr lesen
Ein Steuerberater braucht auch …

Ein Steuerberater braucht auch …

… Kenntnisse im Rechnungswesen. Diese sind neben klassischen Steuerthemen und juristischen Inhalten Grundbestandteil der schweren Steuerberaterprüfung. Wie die Vorbereitung in der Rechnungswesen Ausbildung gelingt, verrät dieser Beitrag.

mehr lesen