Geprüfter technischer Betriebswirt IHK - Geschäftsfrau studiert den Finanzmarkt, um mögliche Risiken und Gewinne zu berechnen.

Geprüfter technischer Betriebswirt mit IHK-Prüfung

Das Fernstudium technischer Betriebswirt IHK kann berufsbegleitend in nur 21 Monaten mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen werden.

Hier erfahren Sie alle notwendigen Details sowie weiterführende und wertvolle Tipps zum Studium. Das Studium bereitet Sie hervorragend und berufsbegleitend innerhalb kürzester Zeit auf die Abschlussprüfung vor der IHK vor. Dabei erhalten Sie einen Studienbetreuer, Unterstützung durch Fernlehrer sowie Zugang zu den aktuellsten Studienunterlagen.

Technischer Betriebswirt IHK – der Beruf

Sie haben eine Industrie- oder Handwerksmeisterausbildung hinter sich und möchten durch eine höhere Zusatzqualifikation eine neue Führungsaufgabe antreten? Sind Sie Techniker oder Ingenieur mit einigen Jahren Berufserfahrung und haben die Möglichkeit eine leitende Position einzunehmen? Sie haben eine höhere Ausbildung und möchten Ihre Karrierechancen in Richtung Abteilungs- oder Betriebsleitung auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern? Dann ist das Studium perfekt für Sie, da Sie bereits eine solide Grundausbildung haben. Durch die zertifizierte Weiterbildung steigen Sie auf der Karriereleiter einen bedeutenden Schritt weiter aufwärts.

Was stellt die tägliche Arbeit als technischer Betriebswirt dar?

Als technischer Betriebswirt führen Sie eine Abteilung oder einen (Zweig-)Betrieb mit allen Rechten und Pflichten. Hierbei haben Sie aus technischer Sicht die Führungsaufgabe Ihrer Mitarbeiter und koordinieren die Tätigkeiten mit den Meistern oder Vorarbeitern und beeinflussen somit prägend die Aufgabengestaltung. Dabei liegt die technische Leitung natürlich in Ihrem Ausbildungsfach, dessen Grundlage die Einschreibung zu diesem Studium ist. Sie koordinieren nicht nur die technische Seite der Abteilung oder des Betriebs, sondern auch die wirtschaftliche. Denn als technischer Betriebswirt können Sie je nach Organisation im Unternehmen auch für finanzielle und personelle Aufgaben zuständig sein.

Eckdaten zum Fernstudium

Damit Sie das Studium erfolgreich absolvieren können und die Prüfung vor der IHK ablegen können, sind folgende Zulassungsvoraussetzungen erforderlich:

  • Eine erfolgreich bestandene Prüfung zum Industrie- oder Handwerksmeister, oder
  • Die Prüfung zum technischen Fachwirt (IHK) erfolgreich bestanden, oder
  • Eine staatlich anerkannte Technikerprüfung bestanden, oder
  • Eine staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur, bestanden mit einer zweijährigen Berufspraxis, oder
  • Anderweitige, vergleichbare Weiterbildungen und Erfahrungen, die die Zulassung gerechtfertigten.

Diese Zulassungsvoraussetzungen gelten jeweils zur Prüfungsanmeldung. Das bedeutet, dass Sie bereits vor der Prüfung mit dem Studium beginnen können und somit viel Zeit sparen.

Wie lange dauert das Studium und wie hoch sind die Kosten?

Das Fernstudium dauert 21 Monate und kostet insgesamt 3.234 Euro an Kursgebühren. Die Gebühren können Sie in bequemen monatlichen Raten zu je 154 Euro während des Studiums bezahlen. In den Gebühren sind auch insgesamt 78 Stunden Präsenzunterricht auf 12 Tage verteilt inbegriffen. Diese 12 Tage sind in den 21 Monaten Lehrgangsdauer enthalten.

Ausbildungsinhalte und Lernaufwand im Fernstudium zum technischen Betriebswirt

Damit Sie das Studium zum technischen Betriebswirt erfolgreich abschließen können, werden Ihnen folgende Inhalte während des Studiums vermittelt:

  • Lern- und Arbeitstechniken sowie Einführung in den Lehrgang
  • Grundlagen zu Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft
  • Rechnungswesen, Finanzierung und Investition
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
  • Organisation und Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Erstellung einer Projektarbeit aus dem jeweiligen Fachbereich

Dabei werden die Inhalte in drei Prüfungsteile gegliedert, damit Sie an der bundesweit einheitlichen Prüfung teilnehmen können. Sie benötigen mindestens 1354 Zeitstunden, um das Studium erfolgreich zu absolvieren.

Die aufgeführten Themen werden in 19 Module gegliedert. Die Lieferung des Studienmaterials erfolgt in insgesamt sieben Teillieferungen. Dies gewährleistet zum einen die Übersichtlichkeit Ihres Studiums und zum anderen die Aktualität der Unterlagen, mit denen Sie lernen.

Ist es wirklich möglich, so einen Lehrgang als Fernstudium zu absolvieren?

Durch das Fernstudium haben Sie die Möglichkeit, die erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen parallel zum Studium zu erwerben und sich auf Ihre zukünftige Führungsaufgabe vorzubereiten. Durch Ihre Grundausbildung und ggf. Weiterbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur sind Sie bereits in eine Art „Lernmodus“ daher wird es Ihnen nicht sonderlich schwerfallen, dieses Studium zu absolvieren. Auch in Zeiten von COVID können Sie durch Fernunterricht und -studium Weiterbildungen absolvieren. Die Präsenztermine werden entweder online durchgeführt oder unter Einhaltung strengster Hygienevorschriften abgehalten. Aber nicht nur die Pandemie bringt viele Menschen dazu, sich in ein Fernstudium einzuschreiben. Bereits im Jahr 2014 waren insgesamt über 400.000 Teilnehmer an einem Fernlehrgang oder einem -studium eingeschrieben (Quelle: www.studieren-berufsbegleitend.de). Das zeigt, dass die Absolvierung in Form eines Fernstudiums sehr gut möglich ist. Die Vorteile auf einen Blick:

  • Sie haben eine freie Zeiteinteilung.
  • Sie können, wann und wo Sie wollen, Ihren Stoff durchnehmen.
  • Sie haben ein geregeltes Einkommen, ohne Unterbrüche.
  • Sie brauchen nicht weit zu fahren oder bis spät abends in Kurssälen zu sitzen.

Zielgruppe und Förderungsmöglichkeiten

Wenn Sie eine technische Ausbildung und eine Weiterbildung als Industrie- oder Handwerksmeister haben oder staatlich geprüfter Techniker sind, ist dieses Studium bestens für Sie geeignet. Ebenso eignet sich dieses Studium für Sie, wenn Sie einen Abschluss zum Ingenieur haben und bereits erste Erfahrungen im Beruf gesammelt haben.

Zu Förderungsvoraussetzung und den -richtlinien befragen Sie bitte Ihre zuständige Behörde. Dies kann das Landratsamt sein, in dem Sie eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten können.

Gibt es weitere Tipps und Informationen?

Das Studium (oder den Lehrgang) sollten Sie nicht im Geheimen machen. Weihen Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannte ein. Ein Fernstudium braucht nicht nur Zeit, sondern auch den Rückhalt Ihrer Liebsten. Nur wenn sie Ihnen buchstäblich „den Rücken freihalten“ können Sie sich auf Ihre Studienunterlagen konzentrieren und sich so auf die Prüfung vorbereiten.

Organisieren Sie Ihr Studium möglichst weit im Voraus. Dadurch können Sie sich Meilensteine setzen und sind so im Zugzwang, vergleichbar mit einem Vollzeitkurs. Rechnen Sie nicht von Beginn an mit der kostenlosen Verlängerung. Planen Sie so, als ob es sie nicht gäbe.

GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Technischer Betriebswirt (IHK)
Dauer 21 Monate
21 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 15 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 3.234€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Einblick ins Steuerrecht im Handumdrehen

Einblick ins Steuerrecht im Handumdrehen

An der Bergischen Wirtschafts-Akademie trainiert ein viermonatiges Seminar die Teilnehmer in Steuerrecht und betrieblichem Steuerrecht. Neben Angestellten und Selbstständigen nutzen auch angehende Steuerberater den Kurs als Prüfungsvorbereitung.

mehr lesen
Ein Steuerberater braucht auch …

Ein Steuerberater braucht auch …

… Kenntnisse im Rechnungswesen. Diese sind neben klassischen Steuerthemen und juristischen Inhalten Grundbestandteil der schweren Steuerberaterprüfung. Wie die Vorbereitung in der Rechnungswesen Ausbildung gelingt, verrät dieser Beitrag.

mehr lesen