Master im Steuerrecht | Master of Accountancy

Master in Steuerrecht – das Aufbaustudium

Der Master in Steuerrecht ist aus mehreren Gründen eine beliebte Weiterbildung und Zertifizierung, denn: Der Masterstudiengang in den Fachbereichen Taxation, Accounting und Finance führt zum Abschluss als Master of Accountancy. Dieser Abschluss ist international anerkannt, bescheinigt Profiwissen in Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung und verkürzt eben dieses Examen. Auch als Prüfungsvorbereitung für die Steuerberaterprüfung liefert das Fernstudium wichtige Inhalte.

Der Master in Steuerrecht umfasst vier Teilbereiche

Die Angewandte Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre, das Wirtschaftsrecht, das Steuerrecht und das wirtschaftliche Prüfungswesen sind die vier Hauptbereiche, die theoretisch vermittelt und praktisch vertieft werden. Diese Inhalte stehen dabei auf dem Lehrplan:

1. Angewandte Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre: Unternehmensfinanzierung und Investitionsrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Unternehmensführung und Organisation, Volkswirtschaftslehre, Methodische Problemstellungen
2. Wirtschaftsrecht: Unternehmensrecht
3. Steuerrecht
4. Wirtschaftliches Prüfungswesen: Wirtschaftsprüfung, Konzerne/IFRS, Sonderfragen

Jedes der hier vorgestellten Studienmodule wird mit einer Klausur oder mit einer Klausur und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Eintägige Präsenzseminare ergänzen die Module Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrecht, Steuerrecht, Sonderfragen der Wirtschaftsprüfung und methodische Problemstellung.

Zwischen fünf und zehn Credits lassen sich in den einzelnen Modulen erwerben. Die Master-Thesis, die in Zusammenhang mit einem Kolloquium bewertet wird, könnte 16 Credits einbringen, sodass die Absolventen des Masters in Steuerrecht das Fernstudium mit 120 Credits beschließen könnten.

Die Liste der Voraussetzungen für diesen Masterstudiengang ist lang

Wer den Master in Steuerrecht im Fernstudium absolvieren möchte, hat eine Reihe an Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

  • Studienabschluss: Mindestens 180 Credits müssen im grundständigen Studium erreicht worden sein. Das Grundstudium muss im Fachbereich liegen – in den Fächern Jura, Wirtschaftsrecht, VWL oder BWL.
  • Praxiswissen: Eine sechsmonatige Praxisphase in der Wirtschaftsprüfung ist Grundvoraussetzung, um das Masterstudium in Steuerrecht überhaupt antreten zu dürfen.
  • Zugangsprüfung: Ein Nachweis der Theorie- und Praxiskenntnisse ist noch nicht genug, um den Master in Steuerrecht via Fernstudium absolvieren zu dürfen. Deswegen müssen die Interessierten zwei dreistündige, schriftliche Prüfungen absolvieren und so ihr Wissen in BWL und der Wirtschaftsprüfung unter Beweis stellen. Der Anbieter des Masters in Steuerrecht, die Euro-FH, bietet hierzu als Vorbereitung eine Fragerunde und ein Präsenzseminar an. Ob Englischkenntnisse in ausreichendem Maße vorliegen, darüber kann der Selbsttest Auskunft geben.

Die Studienzeit gibt es in zwei Varianten

Flexible Studienzeiten sind der größte Vorteil eines Fernstudiums. Beim Master in Steuerrecht tritt diese Flexibilität noch deutlicher zutage, denn: Interessierte können dieses Masterstudium binnen 24 oder binnen 32 Monaten absolvieren.

Der flexible Verlängerungszeitraum liegt bei jeweils der Hälfte der Studienzeit. Das bedeutet, dass der 24 Monate andauernde Kurs um 12 Monate kostenlos verlängert werden kann.

Das Kursmodell, das sich über 32 Monate erstreckt, lässt sich um 16 Monate kostenlos verlängern. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Nur die Studiengebühren variieren. Bei der Kurzvariante sind die monatlichen Studiengebühren höher, dafür kostet die Weiterbildung in Summe weniger.

Inbegriffen in den Studiengebühren sind alle Studienunterlagen, Betreuungsleistungen, Bescheinigungen, Seminare sowie Prüfungen und Leistungsnachweise.

Master in Steuerrecht: Karrieresprungbrett und Grundlage fürs nächste Examen

Der Abschluss des Masters in Steuerrecht kann für die Absolventen zweierlei bedeuten: Zum einen kann dieser Abschluss, der Fachkenntnisse in Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und BWL belegt, die direkte Eintrittskarte in eine Führungsposition im Unternehmen sein. Vor allem die Abteilungen Rechnungswesen und Controlling kommen hierbei ein Frage; auch die Unternehmensberatung könnte ein denkbarer Teilbereich sein.

Darüber hinaus hat der Master in Steuerrecht auch eine positive Auswirkung auf zwei andere, fachspezifische Qualifikationen:

1.) Der Master in Steuerrecht verkürzt das Wirtschaftsprüfungsexamen, und zwar um drei von sieben Klausuren. Die Prüfungen in BWL, VWL und Wirtschaftsrecht werden im Rahmen des Masterstudiengangs in Steuerrecht bereits geschrieben und für das Wirtschaftsprüfungsexamen anerkannt. Hier sind anschließend noch vier Prüfungen zu schreiben, um den Abschluss zu erhalten. Auch inhaltlich ist das Masterstudium in Steuerrecht eine sehr gute inhaltliche Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen.

2.) Auch für das Steuerberaterexamen, die Prüfung zum Steuerberater, ist dieser Masterstudiengang eine geeignete Vorbereitung, denn: Hier gibt es keine einheitliche Kursregelung, wie die Ausbildung zum Steuerberater zu erfolgen hat. Stattdessen ist die Form der Vorbereitung jedem angehenden Steuerberater selbst überlassen.

Welche Inhalte der Masterstudiengang in Steuerrecht genau umfasst, verrät ein Blick ins Lehrgangsangebot der Euro-FH. Das Infomaterial kann hier kostenlos und unverbindlich bestellt werden.

GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Master of Accountancy (M.Acc.)
Dauer 10 Monate
24-32 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8-10 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 17.496-20.592€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Fernlehrgang – Praxiswissen Steuerrecht

Fernlehrgang – Praxiswissen Steuerrecht

Belegen Sie jetzt ein Fernlehrgang in Praxiswissen Steuerrecht! Der zweimonatigen Fernlehrgang verschafft Ihnen eine grundlegend umfassendes Grund und Praxiswissen im Steuerrecht. Dieses Wissen lässt sich auch beruflich nutzen.

mehr lesen
Der Lehrgang Steuerlehre Kompakt

Der Lehrgang Steuerlehre Kompakt

Wieviel wissen Sie über diese Steuerarten: Umsatz- und Gewerbesteuer? Oder die Einkommens- und Körperschaftssteuer? Die wichtigsten Grundkenntnisse dazu erhalten Sie mit dem Fernlehrgang „Steuerlehre Kompakt“.

mehr lesen
Steuerfachwirt als erster Schritt

Steuerfachwirt als erster Schritt

Wir Informieren Sie ausführlich über die Ausbildung zum Steuerfachwirt bzw. die Vorbereitung auf die Steuerfachwirt Prüfung im Fernstudium. Die Steuerfachwirtprüfung verkürzt zudem die nötige Berufserfahrung für angehende Steuerberater.

mehr lesen